Das Konzept der Kostenrechnung

Die Kostenrechnung gilt als wichtiger Bestandteil des Rechnungswesens und der wirtschaftlichen Betriebsführung. Dabei besteht ein Kostenrechnungssystem in der Regel aus einer Kostenartenrechnung, einer Kostenstellenrechnung und einer Kostenträgerrechnung. Fast alle Unternehmen setzen ein Kostenrechnungssystem ein, sei es als Plankostenrechnung oder als Istkostenrechnung. Lernen Sie das Konzept der Kostenrechnung in einem ebook kennen, das Ihnen ohne Anmeldung kostenlos zum Download im Format pdf zur Verfügung steht: Grundwissen zur Kostenrechnung

Kostenrechnungssysteme

Die nachstehende Abbildung gewährt Ihnen einen ersten Überblick zum Aufbau eines Kostenrechnungssystems:

ebook Kostenrechnung Kostenrechnungssystem

Das betriebliche bzw. betriebswirtschaftliche Rechnungswesen wird von Hummel/ Männel bereits 1986 als die „systematische, regelmäßig und/oder fallweise durch­geführte Erfassung, Aufbereitung, Auswertung und Übermittlung der das Betriebsgeschehen betreffenden quantitativen Daten (Mengen- und Wertgrößen) mit dem Ziel, sie für Planungs-, Steuerungs- und Kontrollzwecke innerhalb des Betriebes sowie zur Information und Beeinflussung von Außenstehenden (z.B. Eigenkapital­gebern, Gläubigern, Gewerkschaften, Staat) zu verwenden.“ definiert.[1] Diese Definition blieb in ihren Grundzügen bis heute unverändert und wurde lediglich verfeinert. Beim Versuch, ihre eigene Beschreibung des Rechnungswesens darzustellen, beziehen sich auch heute noch zahlreiche Wissenschaftler auf diese Explikation.

Die Kostenrechnung und das betriebliche Rechnungswesen

Coenenberg/Fischer/Günther versuchen zum Beispiel die Essenz der Definition von Hummel/Männel abzubilden. Sie bezeichnen das betriebswirtschaftliche Rechnungs­wesen als das Informationssystem eines Unternehmens und stellen die Aufgaben Planung, Kontrolle und Dokumentation in den Fokus. Sie ergänzen in ihrer Erläuterung jedoch die Differenzierung des Zeitaspekts in vergangene, gegenwärtige und zukünftig zu betrachtende Daten.[2]

Zur Untergliederung des Rechnungswesens gibt es in der Literatur diverse Ansätze. Die Unterscheidung in internes und externes Rechnungswesen hat sich generell durch­gesetzt.[3]

Das externe Rechnungswesen dient der Information von unternehmensexternen Personen und Institutionen anhand der Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung. Zur Vereinheitlichung der Dokumentation und Rechenschaftslegung bestehen gesetzliche Regelungen, die vor allem im Handels- und Steuerrecht niedergeschrieben wurden.[4] Dabei betreffen die Regelungen vor allem die Buchführung und Bilanzierung.

Im Gegensatz dazu ist das interne Rechnungswesen dafür zuständig, die Kosten- und Leistungsrechnung gegenüber unternehmensinternen Personen insbesondere der Unternehmensführung darzulegen. Dementsprechend können Darstellung und Inhalt des internen Rechnungswesens vom Unternehmen selbst festgelegt werden.[5] Allerdings kommt in den meisten Fällen der Kalkulation eine besondere Rolle zu.

Rechengrößen der Kostenrechnung

Es lassen sich im Rechnungswesen diese Rechengrößenpaare, auch Stromgrößen genannt, voneinander abheben:[6]

  • Einzahlungen und Auszahlungen
  • Einnahmen und Ausgaben
  • Erträge und Aufwendungen
  • Leistungen und Kosten

Im darauf folgenden Teilkapitel des ebooks wird auf die relevanten Stromgrößen einge­gangen und die Kosten- und Leistungsrechnung hinsichtlich ihrer Terminologie, Aufgaben und Verfahren intensiv untersucht. Hier steht Ihnen das gesamte ebook als pdf Datei zum Download bereit:

Das Konzept der Kostenrechnung (eBook)

Das Taschenbuch zur Kostenrechnung

Und wenn Sie sich weitergehend mit dem Konzept der Kostenrechnung befassen wollen, sei Ihnen das folgende Taschenbuch zur Kostenrechnung empfohlen:

Das Taschenbuch zur Kostenrechnung (verlinkt zu Amazon)

Im genannten Taschenbuch sind Ihnen nicht nur wichtige Grundbegriffe erklärt, sondern es sind auch die Kostenartenrechnung, die Kostenstellenrechnung und die Kostenträgerrechnung dargestellt. Außerdem erhalten Sie Informationen zu den Konzepten der Deckungsbeitragsrechnung, der Plankostenrechnung und der Prozesskostenrechnung. So können Sie sich umfassend zur Thematik der Kostenrechnung informieren.

Übungsaufgaben zur Kostenrechnung

Wenn Sie mit der Kosten- und Leistungsrechnung arbeiten, werden Sie sicherlich schnell feststellen, dass es sinnvoll ist, die Rechentechniken zu trainieren. Und auch dafür finden Sie an dieser Stelle eine Lösung. Denn die Klasse WING 11 der ASW Berufsakademie e.V. (Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen) hat Ihnen zusammen mit Prof. Dr. Stefan Georg eine Sammlung von Aufgaben und Lösungen erstellt, die Sie sich hier anschauen und herunterladen können:

Aufgaben zur Kostenrechnung mit Lösungen

Und wenn Sie glauben, Sie sind jetzt mit den Grundlagen der Kostenrechnung vertraut, dann versuchen Sie sich doch einmal an dem folgenden kleinen Quiz:

©Stefan Georg

 

Quellenhinweise zum Konzept der Kostenrechnung

[1] Hummel, S. / Männel W. (1986). Kostenrechnung 1: Grundlagen, Aufbau und Anwendung. 4. Aufl. Wiesbaden: Gabler, S.4.

[2] Vgl. Coenenberg, A. / Fischer, T. / Günther, T. (2012). Kostenrechnung und Kostenanalyse. 8. Aufl. Stuttgart: Schäffer-Poeschel, S.6f.

[3] Vgl. Hummel, S. / Männel W. (1986). Kostenrechnung 1: Grundlagen, Aufbau und Anwendung. 4. Aufl. Wiesbaden: Gabler, S 4.

[4] Vgl. Hummel, S. / Männel W. (1986). Kostenrechnung 1: Grundlagen, Aufbau und Anwendung. 4. Aufl. Wiesbaden: Gabler, S.4f.; Weber, J. / Weißenberger B. (2006). Einführung in das Rechnungswesen. 7. Aufl. Stuttgart: Schäffer-Poeschel, S.31.

[5] Vgl. Weber, J. / Weißenberger B. (2006). Einführung in das Rechnungswesen. 7. Aufl. Stuttgart: Schäffer-Poeschel, S.31.; Coenenberg, A. / Fischer, T. / Günther, T. (2012). Kostenrechnung und Kostenanalyse. 8. Aufl. Stuttgart: Schäffer-Poeschel, S.21.

[6] Vgl. Olfert, K. (2008). Kostenrechnung. 15. Aufl. Ludwigshafen (Rhein): Kiehl, S.33.

Zuletzt aktualisiert am 14. März 2024