Nachhaltigkeit Luftfahrt

Nachhaltigkeit spielt gerade in der Luftfahrt eine große Rolle. Denn der Klimawandel ist allgegenwärtig. Auch die Luftfahrt hat durch den CO2-Ausstoß ihren Anteil daran. Oft wird die Fliegerei als Klimakiller Nr. 1 bezeichnet. Ihr Anteil am weltweiten CO2-Ausstoß liegt jedoch lediglich bei 2,83 Prozent.[1]

Klimaauswirkungen durch die Luftfahrt

Klimaauswirkungen durch Flugzeuge entstehen hauptsächlich durch die Verbrennung von Kerosin in den Triebwerken.[2] Denn bei dem Verbrennungsprozess in den Triebwerken entstehen eine Vielzahl von Schadstoffen wie Kohlendioxid, Wasserdampf, Stickoxide, Schwefeloxid und Rußpartikel. Und diese führen unter Anderem zur Bildung von Ozon und beeinflussen die Zusammensetzung der natürlichen Atmosphäre. Außerdem kommt es bei bestimmten Wetterlagen zur Entstehung von Kondensstreifen. Dabei wirken sich sowohl Ozon als auch Kondensstreifen auf die Wärmeabstrahlung der Erde aus und beeinflussen dadurch das Klima.[3]

Reduzierung von CO2

Nichtsdestotrotz wird versucht, den CO2-Ausstoß zu senken oder zumindest, bei steigenden Passagierzahlen, konstant zu halten. Beispielsweise unterstützen viele Fluggesellschaften Forschungsprojekte, um zum Beispiel alternative Antriebsmöglichkeiten zu entwickeln oder einen emissionsarmen Treibstoff einzusetzen. Ebenfalls wird weiterhin an den konkreten Auswirkungen der Schadstoffe durch die Kerosinverbrennung auf die Umwelt geforscht. Allerdings sind bis heute lediglich die Auswirkungen des Stickstoffs fundiert bewiesen.[4]

Nachhaltigkeit in allen Bereichen der Luftfahrt

Zudem wird auch in anderen Branchen, die mit der Fliegerei verknüpft sind, versucht, nachhaltiger zu arbeiten. Beispielsweise kommen im Flugzeugbau leichtere Baustoffe zum Einsatz, die Aerodynamik wird verbessert, und die Effizienz der Triebwerke soll gesteigert werden. Zusätzlich werden am Flughafen Rollzeiten und Anlassfreigaben für die Triebwerke stark optimiert. Außerdem reduzieren die Fluggesellschaften das Flugzeuggewicht durch zum Beispiel leichtere Sitze, Getränkewagen, Besteck und Geschirr. Ebenso optimieren die Flugplaner die Flugrouten. Und hierauf haben auch die Flugsicherungen und Länder einen großen Einfluss. So können optimierte Routen, Abkürzungen der Strecke und weniger Warteschleifen nur durch die Zusammenarbeit aller Länder entstehen und umgesetzt werden.[5]

Nachhaltigkeit durch Reduzierung von Kohlendioxid

Abbildung 1: Optimierungsmöglichkeiten zur CO2-Reduktion

Quelle: Eigene Darstellung

Umweltschutz und Nachhaltigkeit

Auch die Bundesregierung fühlt sich in der Pflicht, entsprechende Maßnahmen für den Umweltschutz zu ergreifen. So wurde im April dieses Jahres die Luftverkehrssteuer erhöht, betragsmäßig zwischen sechs und siebzehn Euro, gestaffelt nach zurückgelegter Entfernung. Dabei sollen mit den Mehreinnahmen die Anreize für ein umweltgerechtes Verhalten im Verkehr verstärkt sowie die Zielerreichung des Klimaschutzprogrammes 2030 sichergestellt werden.[6]

Wenn Ihr Interesse am Thema geweckt ist, können Sie mehr Informationen im eBook von Carsten Döhle (verlinkt zu seinem Profil bei LinkedIn) nachlesen: Nachhaltigkeit im Luftverkehr von Carsten Döhle

Eben zu empfehlen ist das Buch Nachhaltigkeit in der Luftfahrt von Marvin Müller und Stefan Georg:

Nachhaltigkeit in der Luftfahrt (verlinkt zu Amazon)

Quellen zu Nachhaltigkeit in der Luftfahrt

[1] Vgl. Bundesverband der Deutschen Luftverkehrswirtschaft e.V., Klimakiller, 2018, o. S.: https://www.klimaschutz-portal.aero/klimakiller-nr-1/

[2] Vgl. Bundesverband der Deutschen Luftverkehrswirtschaft e.V., Klimakiller, 2018, o. S.: https://www.klimaschutz-portal.aero/klimakiller-nr-1/

[3] Vgl. Bundesverband der Deutschen Luftverkehrswirtschaft e.V., Auswirkungen, 2018, o. S.: https://www.klimaschutz-portal.aero/klimakiller-nr-1/klimawirkung-des-luftverkehrs/

[4] Vgl. Bundesverband der Deutschen Luftverkehrswirtschaft e.V., Auswirkungen, 2018, o. S.: https://www.klimaschutz-portal.aero/klimakiller-nr-1/klimawirkung-des-luftverkehrs/

[5] Vgl. Bundesverband der Deutschen Luftverkehrswirtschaft e.V., Verbrauch senken, 2018, o. S.: https://www.klimaschutz-portal.aero/verbrauch-senken/

[6] Vgl. Presse- und Informationsamt der Bundesregierung, Luftverkehrssteuer, 2019, o. S.: https://www.bundesregierung.de/breg-de/aktuelles/luftverkehrsteuer-1681874

Zuletzt aktualisiert am 17. Januar 2024